Home Home Archive Archive



APR 10TH, 2011
Visually sorting images under Linux

to visually sort images under Linux doesn’t seem to be a trivial task. I duckduckgo‘ed for a long time and had a look at various image and file managing applications before finding gthumb. And even there, you first need to create a “catalog” and within the catalog a “library” which will finally allow you to manually sort your images. All of which is not documented. Once you’ve sorted your images, you’d possibly want to export the sorting? Read on


APR 8TH, 2011
FOSSGIS 2011: Vergleich von Open Source Virtual Globes

Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern. Präsentation Demos: NASA World Wind Java SDK ossimPlanet gvSIG 3D osgEarth osgEarth QGIS plugin OSM-3D Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: Neue Entwicklungen und Features vom Quantum GIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

Aggregation von OGC Diensten Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor. Präsentation Read on


APR 7TH, 2011
FOSSGIS 2011: Webgis mit QGIS und GeoExt

Neues vom QGIS Server Der Vortrag zeigt die Fortschritte von QGIS Server auf, illustriert auch anhand von Beispielen aus der Praxis. QGIS Server kann neu .qgs Projektfiles aus dem Desktop-GIS-Bereich als zentrale Konfigurationsdatei von Webdiensten (derzeit nur WMS) verwenden. Das bietet verschiedene Vorteile: Desktop-GIS, Web-GIS und WMS aus der gleichen Konfigurationsdatei kein manuelles Editieren von .map-Files - auch Mapserver-Laien können nun sehr einfach Webdienste erstellen Übernahme von Druck-Layouts für das Drucken im Web (derzeit in Arbeit) Verwendung der neuen Label-Engine und der erweiterten Symbolisierungsmöglichkeiten aus der neuen Symbology-Engine Die Client-Komponente wurde mit GeoExt (OpenLayers, ExtJS,GeoExt) realisiert. Read on
← Older Blog Archives Newer →

    Recent Posts

  • Qgiscloud Db Connection Error
  • How to configure unattended-upgrades of packages from third party deb package repos
  • Updating company-wide and your own hosts with apt-dater
  • Executing Tasks in docker-compose Containers From ansible

    Archive

  • 2025 5
  • 2024 5
  • 2023 7
  • 2022 6
  • 2021 8
  • 2020 6
  • 2019 10
  • 2018 3
  • 2017 3
  • 2016 4
  • 2015 7
  • 2014 9
  • 2013 17
  • 2012 13
  • 2011 29
  • 2010 26
  • 2009 17
  • 2008 9
  • 2007 4
  • 2006 18
  • 2005 2
  • 2004 8
  • 2003 22
  • 2002 5
  • 2001 6

    Categories

  • geo 105
  • linux 74
  • postgis 2
  • programming 36
  • qgis 69
  • qgiscloud 15

Copyright © 2001-2025 Sourcepole AG