Am Freitag dem 6. Mai, findet an der Hochschule für Technik Rapperswil das 2. deutschsprachige QGIS Anwendertreffen statt. Quantum GIS (oder kurz QGIS) ist ein benutzerfreundliches Open Source Desktop- und Server-GIS welches sich einer stark wachsenden Anwendergruppe erfreut. Sie finden Infos zu QGIS unter www.qgis.org
Nach dem erfolgreichen ersten deutschsprachigen QGIS Anwendertreffen am 21.4.2010 in Bern findet das zweite deutschsprachige QGIS-Anwendertreffen an der HSR in Rapperswil statt. Alle aktuellen Infos zur Veranstaltung, wie auch zur Anmeldung, finden Sie auf der QGIS Seite.
Read on
to visually sort images under Linux doesn’t seem to be a trivial task. I duckduckgo‘ed for a long time and had a look at various image and file managing applications before finding gthumb. And even there, you first need to create a “catalog” and within the catalog a “library” which will finally allow you to manually sort your images. All of which is not documented.
Once you’ve sorted your images, you’d possibly want to export the sorting?
Read on
Mittlerweile gibt es mehrere Open Source Alternativen zu Google Earth, wie z.B. Nasa World Wind Java SDK, ossimPlanet oder osgEarth. Dieser Vortrag soll eine Übersicht aktueller Open Source Virtual Globes bieten und einige Vorschläge zu erwünschten Funktionen liefern.
Präsentation
Demos:
NASA World Wind Java SDK
ossimPlanet
gvSIG 3D
osgEarth
osgEarth QGIS plugin
OSM-3D
Read on
Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Osnabrück hat sich QGIS wieder enorm weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen des letzten Jahres heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde.
Read on
Aggregation von OGC Diensten
Um OGC-Dienste verschiedener Anbieter (z.B. Bundesländer) zu einem zentralen Dienst zusammenzufassen, müssen neben der Kaskadierung noch einige weitere Operationen ausgeführt werden. Eine hohe Performance und Ausfallsicherheit kann mit einem Tile-Cache auf Basis der aggregierten Dienste gewährleistet werden. Dieser Vortrag zeigt die Problempunkte, die es bei bei einer solchen SDI-Architektur zu berücksichtigen gilt und stellt entsprechende Lösungen vor.
Präsentation
Read on